Diese CD ist bei mir AUSVERKAUFT!
Eventuell haben Sie Glück bei Alexandre Cellier,
fragen Sie einfach hier mal nach:
alexcellier@me.com
Taragot und Orgel
Dumitru Farcas und Marcel Cellier
Das Taragot (Tárogató) Die Etymologie des ungarischen Wortes ist umstritten. Die Chroniken erwähnen zwar das Instrument seit dem 16. Jahrhundert, aber die grell schreienden Töne der einstigen Tárogató-Pfeife haben nichts Gemeinsames mit dem beschwörenden Klang, den Dumitru Farcas heute seinem Instrument entlockt. Die Magyaren haben während Jahrhunderten ein ganz anderes Aerophon so benannt, nämlich die asiatische «Zurna» türkisch-persischen Ursprungs, welche in Europa seit dem 13. Jahrhundert (über den Balkan und die iberische Halbinsel) eindrang. Auch die lärmenden Janitscharen bliesen die Zurna im Zuge der Expansion des ottomanischen Reiches in den Feldzügen dermassen penetrant und ohrenbetäubend, dass manchmal Gegner in der Überzahl wehrlos davonflohen. Die Ungarn übernahmen das Instrument am Ende des 17. Jahrhunderts und nannten des Töröksip ( Türkenpfeife ), ohne jedoch die alte Bezeichnung Tárogató preiszugeben. Es wird angenommen, dass zu jener Zeit das Wort Tárogato für eine ganze Instrumentenfamilie, wie z.B. «Schalmei», gebräuchlich war. Die Ungarn verwendeten das Taragot ebenfalls als Feldinstrument ( hadisip = Kriegspfeife ). Im 18. Jahrhundert wurde es - immer in seiner ursprünglichen Form - zu einem wahren Symbol der nationalen Befreiungsbewegung gegen das Joch der österreichischen Habsburger. (Rákóczi-sip) Die Bestrebungen, das archaische Doppelzungen-Instrument modernen Ansprüchen anzupassen, bewog den bekannten Instrumentenbauer V. Jószef Schunda in Budapest um 1894-1896 zu radikalen Abänderungen. Das Taragot, welches bis anhin handwerklich meistens von den Ausübenden selbst gefertigt wurde, verwandelte sich in ein Fabrikinstrument mit einfachem Zungenblatt, oktavierend, mit klassischer Allüre, wie Klarinette, Oboe, Sopran-Saxophon und Fagott. Es besitzt ästhetische, klangliche und technische Charakteristiken dieser vier Instrumente, die, zusammen verschmolzen, ein ganz neues Amalgam von Klangregistern entstehen lassen, welche dem Tárogató eine unglaublich beschwörende Macht verleihen. Der Rumäne Dumitru Farcas, der im sprichwörtlich musikalischen (früher ungarischen) Transylvanien / Siebenbürgen geboren ist, illustriert uns diese Macht auf der vorliegenden CD mit unnachahmlicher Maestria. Marcel Cellier
|
Diese CD kann direkt bei mir zum Preis von Euro 18 ( inkl. Verpackung und Versand ) bestellt werden.
Geben
Sie hier Ihre Bestellung auf :
Für eine Bestellung schreiben Sie bitte einfach eine eMail. Die von Ihnen bestellten Waren kommen dann auf günstigstem Wege mit der Post zu Ihnen. Eine Rechnung, zahlbar per Bank-Überweisung oder mit PayPal liegt bei. Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung Ihre komplette Adresse und die jeweiligen Bestellnummern an ! Für Ihre eMail klicken Sie einfach hier :
Falls Sie kein eMail-Programm installiert haben, dann mailen Sie einfach unter Verwendung dieser eMail-Adresse : Ulrich.Herkenhoff@t-online.de Selbstverständlich
können Sie auch per Telefon bestellen : Die Lieferung
erfolgt auf Rechnung und ist bei NEUKUNDEN nur noch bei geringen Beträgen
bis 30 Euro möglich. Bei höheren Beträgen werde ich um Vorauskasse bitten,
was im Einzelfall |
ZURÜCK ZU
Copyright aller Fotos : Catherine Cellier